Berechnen Sie den Notendurchschnitt einfach und schnell

Geben Sie die Noten der Fächer und ihre Gewichtung ein, um den Notendurchschnitt mit unserem Rechner zu berechnen.

Hinweis: Die Eingabe von Fachname und Gewichtung ist optional. Geben Sie nur Noten ein, um schnell den Durchschnitt des Notenspiegels zu berechnen.

Fach Note Gewicht
Notendurchschnitt
0.00

Schritte zur Berechnung des Notendurchschnitts

Bevor wir Ihnen die Schritte erklären, beachten Sie bitte, dass es besser ist, den Durchschnitt aller Fächer zu berechnen, da dies in Deutschland üblich ist.

Einige Schulen beziehen jedoch Wahlfächer nicht in die Berechnung ein.

Schritt 1: Geben Sie den Namen des Fachs ein. Dies ist jedoch optional; Sie können den Durchschnitt auch ohne Angabe des Fachnamens berechnen.

Schritt 2: Geben Sie die Noten ein. Sie können jede beliebige Note eingeben. Sie können auch den Notendurchschnitt berechnen.

Wenn Sie jedoch nur mit Noten vertraut sind, können Sie Noten in Punkte umrechnen. Verwenden Sie dann Noten in diesem Rechner.

Schritt 3: Fügen Sie die Gewichtung jedes Fachs hinzu. Unterschiedliche Fächer haben unterschiedliche Gewichtungen. Dies wirkt sich auf die Berechnung des Durchschnitts aus.

Wenn alle Fächer gleich gewichtet sind, behalten Sie für alle Fächer den Wert 1 bei.

Klicken Sie abschließend auf „Berechnen“, und unsere Notenberechnung zeigt den Durchschnitt an.

Formel für die Berechnung des Notendurchschnitts

Die Berechnung des Durchschnitts oder der Zeugnisnote ähnelt der einfachen Durchschnittsformel. Zuerst addieren wir alle Noten und dividieren sie dann durch die Anzahl der Noten.

Notendurchschnitt Formel

Sie können den Notendurchschnitt mit der Formel oder unserem Rechner berechnen. Wenn Sie wissen möchten, wie viel Prozent der Gesamtnote erreicht wurden, verwenden Sie unseren Prozentrechner.

Formel, wenn Fächer unterschiedlich gewichtet werden

Notendurchschnitt Gewicht Formel

Wenn Fächer unterschiedlich gewichtet werden, multipliziere die Note dieses Fachs mit seiner Gewichtung.

Nachdem du dies für alle Fächer getan hast, addiere die Ergebnisse und dividiere sie durch die Anzahl der Fächer.

Häufig gestellte Fragen

Das hängt von deinem Bundesland ab. Die meisten Lehrer empfehlen einen Notendurchschnitt von 2,5–3,0 in Mathematik und Deutsch. Wenn du keine bestimmten Noten hast, musst du möglicherweise einen Aufnahmetest machen.

Die Anforderungen variieren je nach Bundesstaat. Strebe einen Notendurchschnitt von 2,0 bis 2,5 in Mathematik und Deutsch an. Lehrer achten auch auf die Leistung im Unterricht und andere Faktoren.

Für einige Studiengänge (wie Medizin, Jura, Psychologie) gelten strenge Anforderungen. Für die meisten anderen Studiengänge müssen Sie theoretisch nur bestehen (4,0). Informieren Sie sich über die spezifischen Anforderungen jeder Universität.

Ein Notendurchschnitt zwischen 1,6 und 2,4 ist „gut“. Ab 1,5 ist er „sehr gut“. Unter 2,5 ist er „befriedigend“. Denken Sie daran, dass jede Verbesserung großartig ist – wie der Sprung von 3,6 auf 2,8!